CVJM - Was ist das überhaupt?

C

Christlich: als Vorzeichen. Vor allem anderen steht das “C“. Darauf muss abgestimmt werden. Das “C“ steht für das Fundament. Daran gibt es nichts zu rütteln. Das “C“ steht für das Maß. Daran müssen wir uns immer wieder messen lassen. Und das “C“ steht für “Christus verpflichtet“ und “Christus befreit“. Er, Jesus Christus steht am Anfang des Vereinsnamens. Nicht als frommes Anhängsel, sondern als ausschließliche Begründung für die Arbeit an und mit den jungen Menschen

 

 V

Verein. Vereinsmeierei, Vereinsintrigen, das ist von Übel. Der Verein soll eine Organisationsform sein und dienende Funktion haben. Wir haben neu entdeckt, dass die Vereinsform eine Form der christlichen Jugendarbeit darstellt, die mit der Laienarbeit konsequent Ernst macht. Wir sind überzeugt, dass diese Form nicht idealisiert gesehen werden darf. Sie dient dem Inhalt. Denn ein CVJM ist kein Frömmigkeitsverein, keine geschlossene Gesellschaft und keine Bürgerinitiative zur Rettung religiöser Fassaden. Allein die Gemeinschaft unter dem Herrschaftsanspruch von Jesus Christus strukturiert diesen Dienst. Verein ist vor allem Gemeinschaft, denn darauf hin sind wir von Gott angelegt: auf Gemeinschaft untereinander, am Evangelium, am Glauben, am Dienen und am Leiden. Und der Verein fördert Verbindlichkeit und Eindeutigkeit. Wesentliches Vereinsverständnis: Aller Dienst geschieht unentgeltlich.

 

 J

Jung, Jugend, ja, wer die Jugend hat…  wir wissen um das Bemühen um junge Menschen. In der Jugend erhält der Mensch seine Prägung. Hier macht er die ersten Lebenserfahrungen. Die Weichen werden gestellt: wesentlich durch ihn selbst, aber auch durch sein Umfeld. Menschen sollen schon jung erfahren, dass sie wertvoll und wichtig sind. Unverkürzt jung sein dürfen – das sollen sie erleben. Jung sollen sie Jesus Christus begegnen und aus dieser Begegnung heraus ihr weiteres Leben unter seinem Herrschaftsbereich gestalten.

 

M

Menschen, fröhliche Menschen, keine Miesepeter. Die CVJM sind als eine Vereinigung junger Männer entstanden. Heute steht eine Mitgliedschaft allen offen. Männer und Frauen, Jungen und Mädchen aus allen Völkern und Rassen, Konfessionen und sozialen Schichten bilden die weltweite Gemeinschaft im CVJM. Menschen dürfen erfahren, dass sie von Gott geliebt und angenommen sind, dass sie in der Gemeinschaft sich selbst mit ihren Gaben und Eigenheiten einbringen können. In alle Lebensbereiche hinein sollen Menschen erfahren, was es heißt, frei zu werden. Erweckung unter jungen Menschen vorzubereiten, und diese jungen Menschen in alle ihre Lebensbereiche hinein zu geleiten, Geist, Seele und Leib als Geschenk Gottes zu pflegen und zu hüten, das ist letztes Ziel aller CVJM-Mitarbeit, das sich optisch in den drei Schenkeln des roten Dreiecks darstellt.



CVJM Vorstand | 25.08.2014